Archiv für die Kategorie 'Berichte'

Helmut Hoffmann

109. Jahreshauptversammlung am 6 Mai 2008

Fast fünfzig „Linzer Bürger“ bekundeten ihr Interesse am Vereinsleben und nahmen an der 109. Jahreshauptversammlung im „Restaurant Breitwieserhof“ teil.

Obmann KommR Dr. Rudolf Trauner begrüßte die Anwesenden, vor allem Frau Landesrat Elisabeth Freundlinger, Gemeinderat Mag. Martin Sonntag, Dr. Walter Puschögl, sowie Obmann Stellvertreterin Brigitte Launinger, Obmann Stellvertreter KommR Ing. Wolfgang Breitwieser, Kassier Karl Schwarz und Veranstaltungsobmann Gerhard Sigl. Obmann Dr. Trauner dankte allen, die gekommen waren, sowie den Funktionären für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Dann gab er noch einen Kurzbericht über die Mitgliederzahlen, die Anzahl der zu unterstützenden Altbürger, der Neunagler und der Verstorbenen.

Anschließend wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt.

Nach dem Totengedenken, brachte Obmann Stellvertreter KommR Ing. Wolfgang Breitwieser den Tätigkeitsbericht des Vorstandes.

Im Berichtszeitraum erschienen 6 Bürgerbriefe. Durch Informationen aller Art, Berichte und Einladungen wurden unsere Mitglieder stets über die Vereinsarbeit unterrichtet, sowie zur Teilnahme am Vereinsleben eingeladen. Eine der satzungsgemäßen Vereinsaufgaben ist die Erhaltung des Bürgerhauses. Zur Zeit sind alle 17 Sozialwohnungen, sowie 6 Wohnungen im Dachgeschoß vergeben. In 2 Wohnungen erfolgte durch Todesfall ein Mieterwechsel. Dabei wurden die betreffenden Wohnungen mit großem finanziellem Aufwand saniert. Weiters musste ein Rohrbruch behoben, sowie die Heizungsanlage generalsaniert werden. Große Sorgen bereitet die neue Wienerstraßenfassade, die schon das 2. Mal durch Spray-Vandalen verunstaltet wurde.

Im Berichtszeitraum wurde zu folgenden Veranstaltungen eingeladen:

22.5.2007 Fliegerhorst Vogler des österreichischen Bundesheeres,
2.6.2007 Rätselfahrt
23.8.2007 Grillfest im Bürgerhaus
13.10.2007 Herbstfahrt
15.11.2007 Besuch Fa. Naderer Weingroßhandel
8.12.2007 Adventfeier
28.2.2008 Besuch des Unfallkrankenhauses
5.3.2008 Besuch des Kellertheaters (Komödie „Madame es ist angerichtet“)

Zu diesen 8 Einzelveranstaltungen fanden auch noch 6 Bürgernachmittage 7 Spielenachmittage und 12 Stammtische statt.

Nach der Ehrung langjähriger Mitglieder und der Neuaufnahme neuer Mitglieder durch den traditionellen Nagelschlag, hielt Dr. Walter Putschögl, kaufmännischer Geschäftsführer einen Vortrag über „Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas“.

Er gab einen Überblick über die Veranstaltungen im Jahreskreis.
Die Eröffnung erfolgt mit einer Silvesterparty, Neujahrskonzert im Jänner 09. Weiter geht es mit Eröffnung AEC, Turmmusik, „Kulturhauptstadt des Führers“, Pixelhotel, Kommen und Gehen, Hörstadt, Chorsinfonie.
Februar: Theaterlust 1: Schneesturm.
März: Extra Europa
April: Linzer Torten
Mai: Höhenrausch. LinzFest, YES 09
Juni: Circus, Stadt im Glück
Juli: 80+1. Eine Weltreise, Das Grüne Band Europas, Eröffnung Südflügel Schloss
August: Kulturbaden
September: Klangwolke, See this Sound
Oktober: Twixtville
November: Kepler Salon , 52 Wege die Welt zu retten
Dezember: Ein Dutzend Europa
Auf Grund der Fülle der Mitteilungen erfolgt in diesem Bericht nur eine stichwortartige Wiedergabe.
Weiter Auskünfte sind den 3 Programmbüchern (Teil 2 erscheint im Mai, und Teil 3 erscheint im Herbst 2008) zu entnehmen.

Nach anschließender allgemeiner Diskussionsrunde beendete Dr. Putschögl seinen äußerst informativ gestalteten Vortrag.

Im Abschluss daran erfolgte noch in kleinen Gruppen ein Gedankenaustausch über die soeben erhaltenen Informationen. Die letzten Teilnehmer verließen die Veranstaltung gegen 22 Uhr.

Photos von der Jahreshauptversammlung

Ingrid Huber

Helmut Hoffmann

Bürgernachmittag am 2. April 2008

Thema: „Die Linzer Landstraße im Wandel der Zeit“

Photos vom Bürgernachmittag

Helmut Hoffmann

Ein Spaziergang durch Linz

Am Mittwoch, dem 2. April, waren 48 Gäste der Einladung zum Bürgernachmittag im Julius-Raab-Saal der WKO Oberösterreich gefolgt.
OStR Prof. Ing. Reinhold Pötzelberger führte – unterstützt von vielen alten Lichtbildern – die Anwesenden über die Linzer Landstraße. Er schilderte, wie sich diese im Laufe der Jahrhunderte vom Schmidtor und dem davor liegenden Taubenmarkt ausgehend nach Süden entwickelt hatte.

Wer weiß heute noch vom Pranger am Taubenmarkt, vom alten Ballsaal, vom Bürgerspital samt Kirche, vom Waisenhaus und der davor in der Mitte der Landstraße aufragenden Pest- und Friedenssäule, die heute am Auerspergplatz steht?

Prof. Pötzelberger erzählte die Gründungs- und Baugeschichte der Klöster, die heute noch das Straßenbild der Ostseite der inneren Landstraße beherrschen, er sprach von den meist an der der Westseite entstandenen klösterlichen und adeligen Freihäusern und dem mit der „Befreiung“ oft verbundenen Zwist mit der Stadt Linz oder mit der landesfürstlichen Obrigkeit.

Auch die Gaststätten wurden erwähnt, wobei die Namen berühmter Männer auftauchten, die Gäste im alten Linz waren.

Die „Goldene Kanone“, das „Cafe Derflinger“ und die „Lindi-Bar“ riefen bei vielen Zuhörern Erinnerungen wach.

Nach einer Stunde ging der „Spaziergang“ zu Ende. Da er in der zur Verfügung gestandenen Zeit nur bis zur Mozartkreuzung geführt hatte (und dies nur auf der Ostseite der inneren Landstraße) wird er im Frühjahr 2009 fortgesetzt.

Nach dem Vortrag wurden bei Brötchen noch lange persönliche Erinnerungen ausgetauscht.

54 „Linzer Bürger“ – begrüßt durch Herrn Obmann-Stv. KommrR Ing. Wolfgang Breitwieser – nutzten die Gelegenheit sich die Komödie von Marc Camoletti (Deutsch von Alfred Hausner) „MADAME ES IST ANGERICHTET“ anzusehen.

Sie konnten sich über die amourösen Verwicklungen von Bernard und Jaqueline bei einem Wochenendaufenthalt in ihrem Landhaus köstlich amüsieren. Bernard hat seinen alten Freund Robert und seine heimliche Geliebte, die er als Roberts Freundin ausgibt, eingeladen. Gleichzeitig wurde von der Hausfrau, die mehr als nur freundschaftliche Gefühle für Robert hegt, eine Hilfe organisiert. Die Namensgleichheit von Bernards Geliebter und dem engagierten Dienstmädchen sorgt für einige Verwirrungen. Das zuerst eintreffende Dienstmädchen wird kurzerhand als Freundin von Robert vorgestellt und spielt gegen kräftige Sonderzuwendungen den Part der vermeintlichen Geliebten weiter. Die später ankommende Geliebte wird gezwungenermaßen zum Dienstmädchen degradiert. Die drastische Ausdrucksweise und das praktische Interesse an der Hausarbeit erklären die Männer der Hausfrau, als die gegenwärtige Rolle der angeblichen Schauspielerin. Jaqueline ist natürlich über die Situation empört, ohne dies ihrem Mann erklären zu können. Von nun an geht es für Bernard und Robert nur noch darum, die Löcher ihrer fadenscheinigen Argumentation zu stopfen und eine Lüge mit der nächsten zu entkräften. Angesichts der zum Dienstmädchen degradierten „Brigitte II“ und der geldgierigen und plappermäuligen „Brigitte I“ keine leichte Aufgabe, in der sie sich auch mehr und mehr verheddern bis zum letzten Showdown.

In der Pause konnte man sich bei Würsteln mit Gebäck und einem Getränk für den weiteren Angriff auf die Lachmuskeln stärken. Alles in Allem war es wieder ein gut gelungener Abend.

Helmut Hoffmann

Bürgernachmittag am 5. März 2008

 

Am 5. März 2008 im Rahmen des „Bürgernachmittages“ gratulierte zuerst Frau Brigitte Koblmüller im Namen der „Linzer Bürger“ den Geburtstagskindern: Frau Helga Koppelent, Frau Siglinde Neuhäusl und Frau Adolfine Weixlbaumer.

 

Geburtstagskinder

Bei Kaffee und Kuchen auf den österlich geschmückten Tischen lauschten mehr als 30 Gäste dann den Ausführungen von Frau Angelika Harsant zum Thema „Tunesien – Ein Land zwischen Orient und Okzident“.

Zum Bericht über Tunesien
Photos von Tunesien

Anschließend gab es eine kalte Platte zur Stärkung. Wir danken allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen dieses Nachmittages beigetragen haben sowie der WKO OÖ für die Gastfreundschaft.

« Vorherige Einträge - Nächste Einträge »