Archiv für die Kategorie 'Berichte'

Helmut Hoffmann

Jahreshauptversammlung 19 Mai 2010

Es war wirklich so, wie es die Werbung der „Casinos Austria AG“ verspricht, ein Abend „zum Wohlfühlen“.

Dies war die einheitliche Meinung der 80 Vereinsmitglieder, die der Einladung zur 111. Jahreshauptversammlung im 121. Jahr des Bestehens der „Wohlfahrtsvereinigung Linzer Bürger“ ins Casineum am Schillerplatz gefolgt waren. Die Casino AG empfing die „Linzer Bürger“ mit Bier, Wein und Sekt und reichhaltigen Sandwichplatten auf den schön gedeckten Tischen.

no images were found

Zu Beginn begrüßte Obmann Präsident KR Dr. Rudolf Trauner die Gäste, allen voran VzBgm. a. D. Dr. Carl Hödl, die Stadträte a. D. KR Viktor Kowarik und Arthur Kuttenberg sowie die Herren Leo Korn und Mag. Martin Haimberger von der Casinos Austria AG. Er wies darauf hin, dass es nach wie vor die vorrangige Aufgabe der „Wohlfahrtsvereinigung“ sei, älteren Menschen durch das Angebot der Hilfe in allen Bereichen für ihre Lebensleistung zu danken. Er dankte auch den Amtswaltern der „Linzer Bürger“ und deren Helfern für die oft langjährige Mitarbeit.

Nach dem Totengedenken ( siehe Kasten) bei dem besonders der langjährige Obmann-Stellvertreter KR Ing. Wolfgang Breitwieser gewürdigt wurde, brachte Ing. Christian Krenmayr den Bericht des Vorstandes.

Er beschrieb Aufbau und Zustand des Vereines, weiters die zur Erfüllung der Vereinaufgabe notwendig gewesenen organisatorischen Maßnahmen, sowie die sozialen und gesellschaftlichen Tätigkeiten des Vereines.

Nach einem kurzen Blick in die Zukunft dankte er allen Mitgliedern für ihre Treue und Unterstützung, den Mitarbeitern für ihre ehrenamtliche Hilfe, den Inserenten im Bürgerbrief, dem LIONS-CLUB Linz Mitte, sowie der OÖ Landesregierung für ihre finanzielle Unterstützung und nicht zuletzt der OÖ Wirtschaftskammer für ihre Gastfreundschaft und für ihre Hilfe in organisatorischen Dingen.

Im folgenden Rechnungsbericht teilte der Kassier der „Wohlfahrtsvereinigung“ Steuerberater und Wirtschaftstreuhänder Karl Schwarz mit, dass der Jahresabschluss positiv sei und der Verein auf einer soliden finanziellen Basis stehe.

Rechnungsprüfer Gen. Dir. Dr. Albert Wagner bestätigte den ordnungsgemäßen Abschluss, sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Vereinsmitteln. Der folgende Antrag auf Entlastung wurde einstimmig angenommen.

Nach der Ehrung langjähriger Mitglieder (siehe Kasten), bei der besonders Frau Edda Maretka für ihre jahrzehntelange Mitarbeit gedankt wurde, wurden drei neue Mitglieder (siehe Kasten) mit dem traditionellen Nagelschlag in die „Wohlfahrtsvereinigung“ aufgenommen.

Im 2. Teil des Abends wurde den „Bürgern“ mit modernster Kommunikationstechnik die

„Casinos Austria AG“ vorgestellt. Herr Leo Korn informierte über Rechtsform, Konzessionen, Beteiligungen, Gesellschafter, Umsatz und Besucherzahlen. Mittels Bild wurden alle österreichischen Casinos besucht, zuletzt das Casino Linz, das am 12. März 1982 eröffnet worden war und seither einige Veränderungen erfahren hat: 1995 Jackpot, 1997 Casineum, 2007 großer Umbau.

Heute bietet das Casino American Roulette, Black Jack, Poker und Slat Game Automaten, die mit anderen Casinos vernetzt sind. Doch das Glücksspiel alleine entspricht nicht mehr der heutigen Philosophie der Casinoverantwortlichen. Nach dieser müssen sich die Gäste wohl fühlen; zu einem schönen Abend gehört eine entspannte Atmosphäre und eine gediegene Gastronomie. Trotz dieser „Rundum–Wohlfühl–Philosophie“ müssen bestimmte Auflagen berücksichtigt werden wie zum Beispiel die Ausweispflicht.

Durch diese kann nicht nur das gesetzliche Mindestalter überprüft werden, sondern auch ein Beratungsgespräch geführt werden, falls bekannt wird, dass die wirtschaftliche Lage eines Spielers schlecht ist.

Zum Abschluss seiner Ausführungen erzählte Herr Korn „Gschichtln“ aus dem Casino, wie z.B. Gewinne mit geborgten Geld erzielt und dann geteilt wurden, Gewinne an soziale Einrichtungen gespendet , Heiratsanträge gemacht und Stöckelschuhe repariert wurden.

Dann informierte Mag. Martin Haimberger über Marketing und Werbung der „Casinos Austria AG“ wobei diese verstärkt in drei Bereichen stattfinden. Der kulturelle Bereich ist die Plattform für Künstler. Es werden unter anderem Vernissagen und Konzerte abgehalten, für die das Casineum der ideale Rahmen ist und kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Im sozialen Bereich werden verschiedene Veranstaltungen wie Modeschauen, ein Formel–Tretauto-Rennen, ein Innenstadt Golfturnier und eine Christbaumvernissage durchgeführt. Der Erlös wird verschiedenen Hilfsorganisationen wie z.B. der Kinderkrebshilfe gespendet. Im sportlichen Bereich wird vor allem die Fußballmeisterschaft der Unterklassenvereine unterstützt. Eine weitere Werbemaßnahme sind die Verwöhntage, oft Veranstaltungen zum Thema „Genuss“ wie Bier und Schokoladeverkostungen. Auch für gewisse Wochen- bzw. Monatstage wird geworben. So gibt es „Dinner am Montag“, „Dinner & Roulette“ am Dienstag und „Dame ist Trumpf“ am Mittwoch. Und Freitag der 13. ist ein besonderer Glückstag mit speziellen Gewinnmöglichkeiten.

Zum Abschluss seiner Ausführungen bewies Mag. Haimberger wie ernst es dem Casino mit seiner „Wohlfühl–Philosophie“ ist: Er lud alle Anwesenden zu Kaiserschmarren mit Röster ein.

Kann man zum Glücksspiel stehen wie man will – das Casino Linz ist mehr als eine Spielstätte, es ist eine gesellschaftliche und kulturelle Institution unserer Stadt.

Die „Linzer Bürger“ danken für die Einladung ins Casineum und dem damit verbundenen unvergesslichen Abend.

 

R. P.

Helmut Hoffmann

Todesfälle 2010

Für immer verlassen mussten uns 
 

 

 2010

 

Kreuz

 

  Karl Baumgartner
Anton Dannbauer
Rosa Ecker
Herta Lala
Margarethe Mayrhofer
Dr. Peter Niederberger
Margaretha Pöllmann

 

Helmut Hoffmann

Ehrungen 2010

Danke
für die langjährige Treue


2010



35 Jahre Mitgliedschaft

Johann Eckl, Linz
Landeshauptmannstv.a.D Dr. Karl Albert Eckmayr, Leonding
Günther Fehlinger, Eidenberg
Ing. Gerhard Fritscher, Linz
Direktor Vizebgm. a.D. Dr. Carl Hödl, Linz
Michael Kaltenberger, Linz
Professor Mag. Herbert Klügl, St. Florian
Stadtrat a.D. Arthur Kuttenberg, Linz
Edda Maretka, Leonding
Mag. Helmut Stummer, Leonding
Gemeinderat Mag. Dr. Gerhard Stürmer, Leonding


20 Jahre Mitgliedschaft

Vizebgm. a.D. KommR Karl Blöchl, Linz
Gerhard Egger, Linz
Dr. Manfred Hüthmair, Linz
Hofrat Dr. Josef Lehner, Linz
Primarius Dr. Franz Leisch, Linz
Ing. Sepp Oppolzer, St. Marien
Manfred Pichler, Linz
Direktor KommR Manfred Ratz, Linz
Univ.Doz. Dr. Wilhelm Schützenberger, Linz
Hofrat Dr. Josef Stark, Linz
Mag. Aykut Ugurlu , Linz/Hart

Helmut Hoffmann

Besuch der voestalpine Stahlwelt

Fast 40 Personen fanden sich kurz vor Mittag erwartungsvoll auf dem Besucherparkplatz vor der voestalpine Stahlwelt ein.

Die Linzer Bürger besuchen die Stahlwelt

Gestärkt nach einem Besuch des Cafes im 6. Stock begann um 12.00 Uhr der Rundgang durch die Ausstellung.

Auf 5 Ebenen erkunden wir die Entwicklungen rund um den Werkstoff Stahl, wobei eine riesige LED-Fläche und 80 großformatige verchromte Kugeln bis zu 2,5 m Durchmesser, die auf unterschiedlichen Höhen aufgehängt sind, einzigartige Lichtreflexe und Spiegelungen im Inneren des sogenannten Tiegels erzeugen.

 Im Erdgeschoß beginnen wir mit der Geschichte des Konzerns und des Werkstoffes Stahl vom Eisenmeteoriten bis zur Euromünze.

Auf der ersten Ebene erfahren wir mehr über die Stahlerzeugung, die zweite Ebene ist der Stahlverarbeitung gewidmet, die dritte Ebene zeigt wie vieler einzelner Schritte es bedarf, um hochwertige Stahlprodukte herzustellen. In der vierten Ebene werfen wir einen kurzen Blick auf die Entwicklungen der voestalpine, aus denen ihre Erfolge im Bereich der Stahlprodukte resultieren.

Ebene fünf ist dem Konzern selbst und seinen Mitarbeitern gewidmet.

 Im Anschluss an die Führung durch die Ausstellung stiegen wir in den bereitstehenden Bus und die Werkstour zu den wichtigsten Stationen der Roheisen- und Stahlerzeugung und deren Weiterverarbeitung begann.

 Zuerst fuhren wir vorbei an der Sinteranlage zum so genannten „Heißen Riesen“, dem Herzstück der Hütte Linz. In diesem Hochofen werden pro Tag 8000 Tonnen Roheisen erzeugt. Da bis zur Besuchergalerie ca. 80 Stufen zu überwinden sind, konnten leider nicht alle Teilnehmer den beeindruckenden Anblick eines Abstichs miterleben. Dabei wird der Hochofen angestochen und das 1200 Grad heiße Roheisen fließt heraus und wird dann unterirdisch weitertransportiert.

 Im Stahlwerk wird dann aus dem Roheisen durch Zugabe von Schrott und Sauerstoff Rohstahl erzeugt. Dann geht es weiter zum Warmwalzwerk, wo wir wieder auf der Besuchergalerie zum Teil miterleben konnten, wie aus 12 m langen Stahlstücken, den Brammen, die auf 1200 Grad erwärmt werden, innerhalb von weniger als 3 Minuten ein bis zu 1,7 km langes, zu einem Bund aufgewickeltes Stahlband entsteht.

no images were found

 Nach dem Besuch des Walzwerkes ging die Fahrt per Bus vorbei an Werkshallen und Verwaltungsgebäuden zurück zum Ausgangspunkt unserer Fahrt durch das Werksgelände der Hütte Linz und ein sehr interessanter und informativer Besuch der voestalpine war damit zu Ende.

Helmut Hoffmann

Bürgernachmittag am 7. 4. 2010

 „Sicher in den besten Jahren“ stand in der Einladung zum Bürgernachmittag und fast 40 Personen folgten dieser.

 Bei Kaffee und Kuchen begrüßte Obmann-Stv. Brigitte Launinger die Gäste und gratulierte dem Geburtstagskind des Monats April Frau Olga Huber.

Anschließend informierte Gruppeninspektor Franz Mayr von der Kriminalprävention des Stadtpolizeikommandos Linz über die Tricks der Betrüger wie Enkel-Neffen-Trick, Gewinnbenachrichtigungen, wie Diebstahl zu vermeiden ist, welche Gefahren bei Werbefahrten lauern (Reisengutscheine) usw.

In sehr anschaulicher Weise – mit einer Power-Point-Präsentation und Videofilmen – wies Herr Mayr auf die Gefahren im Alltag hin, gab praktische Beispiele aus dem Leben und wertvolle Tipps zur Vermeidung „Opfer“ zu werden.

Herr Mayr hat es verstanden, die Besucher wach zu rütteln und nachdenklich zu stimmen. Beim anschließenden Wurstsalat wurde noch heftig diskutiert und Episoden aus dem Leben erzählt.

Dank gilt allen Helferinnen und Helfern sowie der WKOÖ, ohne die diese Nachmittage nicht stattfinden könnten.

B.L.

« Vorherige Einträge - Nächste Einträge »