Archiv für die Kategorie 'Berichte'

Helmut Hoffmann

Bürgernachmittag am 3. Oktober 2007

 

Beim ersten Bürgernachmittag nach der Sommerpause konnte Obmann-Stv. Brigitte Launinger fast 30 Gäste begrüßen und dem Oktober-Geburtstagskind Brigitte Koblmüller gratulieren.

Für die Gestaltung des Bürgernachmittages vom 3.10.2007 konnte dieses Mal der Mundartdichter Hannes Decker aus Linz gewonnen werden. Herr Decker (Mitglied der Gruppe „neue Mundart“ im OÖ Stelzhamerbund) las aus seinen beiden – im Verlag „edition innsalz“ erschienenen – Büchern („mid meiner kindlichn söh“ und „a zündhözl“) und aus der in diesem Jahr erschienenen Anthologie der og. Gruppe eigene Gedichte und Gedanken vor.

Seine gekonnt vorgetragenen Werke beeindruckten das sehr aufmerksame Publikum mit seinen treffsicheren Pointen und Formulierungen. Herr Decker nimmt mit seinen Texten so manche menschliche und auch gesellschaftliche Schwächen und Fehler ironisch „aufs Korn“ (wobei er seine eigene Person keinesfalls ausnimmt) und beweist, dass er mit offenen Augen und Ohren durchs Leben geht.

Ein kurzweiliges Gespräch mit dem Dichter – der sich sehr über diese Einladung gefreut hatte – rundete diesen Nachmittag anschließend ab.

Anschließend wurden die Gäste mit Schweizer Wurstsalat und Getränken bewirtet. Die Wohlfahrtsvereinigung „Linzer Bürger“ dankt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die zum Gelingen der Bürgernachmittage beitragen, sowie der OÖ Wirtschaftskammer für die gewährte Gastfreundschaft.

Photos vom Bürgernachmittag

Einer der Höhepunkte im Veranstaltungskalender der „Linzer Bürger“ ist jedes Jahr das Grillfest im Garten des „Bürgerhauses“. Rund 100 Mitglieder, Angehörige und Freunde folgten heuer trotz bewölkten Himmels der Einladung und nahmen an den von Frau Rosi Schönfellner liebevoll gedeckten Tischen Platz. Veranstaltungsobmann Gerhard Sigl brutzelte Schweineschopf und –koteletts sowie Bratwürstl, wobei ihm Frau Eva Heidinger hilfreich zur Seite stand.

Obmann Präsident KommR Dr. Rudolf Trauner dankte den Gästen für das große Interesse und den Mitarbeitern für ihren Einsatz. Danach flüchteten die meisten Gäste vor dem Regen in die Clubräume des Bürgerhauses. Dort wurde eine reiche Auswahl an Mehlspeisen – von Frau Edda Maretka und Frau Maria Peherstorfer hausgemacht – mit Kaffee serviert. Prof. OStR Ing. Reinhold Pötzelberger führte Interessierte wieder durch das Bürgerhaus.

Als Überraschung erlebten wir dann noch eine Bauchtanzdarbietung von Frau Claudia Gatterbauer, der wir für die kostenlose Vorstellung herzlich danken.

Bilder vom Grillfest 2007

Helmut Hoffmann

Rätselfahrt der Linzer-Bürger am 2.6.2007

 

In einen kräftigen Gewitterregen fiel der Start der 1. „Linzer Bürger“ Rätselfahrt am 2. Juni 2007. Der guten Stimmung unter den 16 Teilnehmern tat dies jedoch keinen Abbruch, im Gegenteil – alle fieberten schon gespannt den Aufgaben entgegen. Nach einer kurzen Einführung durch Peter P.A. Heidinger starteten die Teilnehmer vom Urfahrmarktgelände Richtung Mühlviertel.

Über Altenberg, Gallneukirchen, Alberndorf und Neumarkt führte die Route zur Zwischenstation in Pregarten. Erstaunt waren dort die Kontrollore über die verschiedenen Möglichkeiten, den Kontrollpunkt anzufahren. Mittlerweile hatte sich auch die Sonne wieder eingefunden und die Laune stieg bei den Teilnehmern wieder merklich.

Der Weg führte dann nach Schwertberg und über Enns und Tillysburg zur Endstation in Pichling, wo im Pfarrsaal die Siegerehrung statt fand.

Die Teilnehmer konnten sich dort an einem Buffet – gespendet von der Firma Dussmann, Reinigung u. Catering – laben.

Der Obmann der Linzer Bürger, WKOÖ Präsident KommRat Dr. Rudolf Trauner nahm anschließend die Siegerehrung vor, wobei jeder Fahrer mit einer Plakette und einer Urkunde für die Teilnahme an der Rätselfahrt geehrt wurde.

Platz drei erzielte das Team Tischberger/Tischberger Platz zwei errang das Team Pötzelberger/Pötzelberger und den ersten Rang erreichte das Team Grossauer/Launinger

Alle Teilnehmer bescheinigten der Veranstaltung einen tollen Ablauf und viele werden auch im nächsten Jahr wieder dabei sein.

Gerhard Sigl

Photos von der 1 Rätselfahrt der Linzer Bürger“

Fast vierzig „Linzer Bürger“ mit Obmann und WKOÖ Präsident Dr. Rudolf Trauner an der Spitze, folgten der Einladung zur Besichtigung des Fliegerhorsts Vogler in Hörsching. Nach der Begrüßung durch Herrn Militärkommandant Stellvertreter Oberst Helmut Plieschnegger, erfolgte eine Aufstellung zum Gruppenfoto. Im Hörsaal des Offizierskasinos wurden wir von Oberst Alexander Barthou äußerst anschaulich in Form einer Powerpointpräsentation über den laufenden Transformationsprozess des Bundesheeres – BH 2010 – und über die Neuausrichtung der Aufgaben und der spezialisierten Ausbildung der Kader-Präsenzeinheiten (längerdienende Soldaten) informiert.

Fliegerhorst Vogler

Regierungsrat Helmut Reisinger stellte dann das Modell „Firmenpool“ vor, bei dem in einer „win-win Situation“, Soldaten, die nach Beendigung ihrer Verpflichtungsdauer in die Wirtschaft wechseln, für Unternehmen profitabel werden. Das Bundesheer fördert aus dem Titel des Militärberufsförderungsgesetzes 2004 die vollen Berufsausbildungskosten. Der Soldat erhält 75 % seines letzten Lohns (ohne Zulagen) und ist für die Dauer der Ausbildung sozialversichert. Die Unternehmen können auf bestens ausgebildetes Personal mit Auslandserfahrung zugreifen. Dazu wurde auch noch ein Film vorgeführt.

Beim anschließenden Besuch des Fliegerregimentes 3, präsentierten motivierte und engagierte Piloten ihre Fluggeräte „zum Angreifen“. Wir konnten eine Saab 105, den Hubschrauber Agusta Bell 212 (dieser kann bis 15 Personen transportieren und hat auch eine Intensivstation an Bord) und eine Herkules C 130 (Transportflugzeug) hautnah besichtigen.

Als Abschluss der Veranstaltung erfolgte noch eine reichhaltige Verpflegung in Form eines dreigängigen Menüs im Speisesaal des Offizierskasinos. Herzlichen Dank dem Militärkommando OÖ für die großzügige Gastfreundschaft und den gut organisierten Ablauf des Informationsabends.

Weitere Photos vom Besuch beim Bundesheer

Ingrid Huber

Helmut Hoffmann

Jahreshauptversammlung am 15.5.2007

In der Linzer Altstadt und den angrenzenden ehemaligen Vorstädten wurden in den letzten Jahren viele alte Häuser renoviert und revitalisiert. Aber nicht nur die Vorderfront und das Innenleben, auch wunderschöne Hinterhöfe und gepflegte Gärten beeindrucken den überraschten Betrachter. So auch die „Linzer Bürger“, denen anlässlich der Jahreshauptversammlung am 15. Mai 2007 die große Glasfassade des neuen Kundenzentrums der VKB im Hause Pfarrplatz 12 einen Blick in so eine Oase der Stille und Schönheit ermöglichte.

Dr. Albert Wagner, Generaldirektor der Volkskreditbank, hatte die „Linzer Bürger“ eingeladen, an diesem würdigen Ort ihre 108. Jahreshauptversammlung abzuhalten. Mit kurzer Verspätung eröffnete Obmann Wirtschaftskammerpräsident KommR Dr. Rudolf Trauner die Jahreshauptversammlung. Er dankte Dr. Wagner für die Einladung. Dann gab er einen Kurzbericht über das Vereinsleben und dankte auch allen Mitgliedern und Amtswaltern für ihre Treue und Mitarbeit.

Jahreshauptversammlung

 

Im Anschluss an das Totengedenken brachte OstR Prof. Ing. Pötzelberger den Tätigkeitsbericht des Vorstandes. Nach nüchternen Zahlen, wie Anzahl der Mitglieder, der Neunagler, der Vorstands- und Arbeitssitzungen, beschrieb er die angebotenen Veranstaltungen im Jahreskreis.

In Bezug auf den Bürgerbrief – im Berichtszeitraum waren 8 Stück ausgesandt worden – stellte Prof. Pötzelberger, der seit 25 Jahren für den Bürgerbrief verantwortlich war, seine Nachfolgerin, Frau Ingrid Huber, vor. Er dankte allen, die ihn in dieser langen Zeit unterstützt hatten. Zum Abschluss seines Berichtes erinnerte Prof. Pötzelberger daran, dass das Jahr 2009 für die Wohlfahrtsvereinigung ein Jubiläumsjahr sei – 120 Jahre „Linzer Bürger“ und dankte im Namen des Vorstandes allen Mitgliedern, sowie dem LIONS-Klub Linz-Mitte, dem Land Oberösterreich und der OÖ Wirtschaftskammer für ihre Unterstützung.

Der folgende Finanzbericht, den Dir. Kurt Müller für den entschuldigten Kassier Steuerberater und Wirtschaftstreuhänder Karl Schwarz brachte, bestätigte wiederum die solide finanzielle Basis des Vereines. Auf Grund des Berichtes der Rechnungsprüfer wurde der Vorstand entlastet und nach Vorschlag von Frau Dorothea Marquart der neue Vorstand einstimmig gewählt. Der „alte neue“ Obmann dankte im Namen aller Gewählten für das Vertrauen. Als erste Maßnahme schlug er die Erhöhung des Jahresmitgliedsbeitrages um 2 Euro vor. Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen.

Nach der Ehrung langjähriger Mitglieder und der Neuaufnahme neuer Mitglieder durch den traditionellen Nagelschlag, stellte Generaldirektor Dr. Albert Wagner „sein Haus“ den Bürgern vor.

Zur Zeit schenken 10.000 Firmenkunden und 90.000 Privatkunden der Volkskreditbank ihr Vertrauen. Erfolgsfaktoren des 1873 gegründeten Geldinstitutes sind die Unabhängigkeit, die emotionale Kundennähe, sowie die Kapitalstärke. Nach der Stärke des Kernkapitals zählt die VKB zu den Top 1000 der Welt, in Österreich ist sie die Nummer 1. Diese Stellung bedeutet Sicherheit, Handlungsfreiheit und Risikofähigkeit. Aber auch Verantwortung! Geschäftsfelder der Bank sind:
– ihre Arbeit als Kommerzbank, wobei Klein- und Mittelbetriebe aller Sparten betreut werden.
– ihre Arbeit mit Privatkunden, vor allem Wohnservice, wie Wohnbau, Renovierungen, Revitalisierungen und Erwerb von Eigentumswohnungen und
– Veranlagung und Vorsorge, vom Sparbuch bis zur Vermögensverwaltung.
Spezialgeschäftsfelder betreffen Industrie, Spitäler und Kammern.

Die VKB weist aber auch Aktivitäten außerhalb des direkten Bankgeschäftes auf. Dies sind Gesellschaftssponsoring wie z.B. die Kür der Managerin des Jahres, Kultursponsoring, wie z.B. Stiftskonzerte und Sportsponsoring, wobei Breitensport genauso gefördert wird wie Nachwuchs- und Extremsport.

Zum Abschluss seiner mit Elan und Humor durchgeführten Vorstellung blickte Dr. Wagner noch in die Zukunft. Die VKB wird ihre Tätigkeit auch außerhalb von Oberösterreich aufnehmen, ins Versicherungsgeschäft einsteigen und sich im verstärkten Maße Betriebsübernehmern annehmen.

Nach anhaltendem Applaus wurde das Buffet eröffnet. Die letzten Teilnehmer verließen das Kundenzentrum nach 23 Uhr.

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder:

Edith Bruckmüller, Linz
Partnerin von langjährigem Mitglied Norbert Kurfner

Ingrid Huber, Linz
Beamtin, Bundessozialamt Landesstelle Oberösterreich

Mag. Michaela Nimmervoll, Linz
Geschäftsführerin der Fa. Javo Immobilien GesmbH

Dr. Albert Wagner, Linz
Generaldirektor VKB

Weitere Photos von der Jahreshauptversammlung

« Vorherige Einträge - Nächste Einträge »