Autorenarchiv

Linzer Bürger

Bürgernachmittag 03.10.2018

Unter diesem Motto stand am 3. Oktober 2018 der gut besuchte Bürgernachmittag in der Wirtschaftskammer OÖ. Diplom-Physiotherapeut Andreas Hipfel referierte in einem heiter und interaktiv gestalteten, gut einstündigen Vortrag über Wissenswertes zum eigenen Körper und Tipps und Tricks zum Fitbleiben im Alltag.

Andres Hipfel spannte den inhaltlichen Bogen von körperlicher Fitness über kleine und unkomplizierte Alltagsübungen bis hin zum Themenkreis Ernährung. Gleichzeitig bot er allen Teilnehmern die Möglichkeit ihre eigenen Alltagsfragen und -erfahrungen miteinzubringen und sorgte somit für einen kurzweiligen Nachmittag, der bei allen Beteiligten eine Kernaussage hinterließ: „Es geht darum in allen Belangen bei Bewegung und Ernährung regelmäßig und in Maßen auf seinen Körper zu schauen und nicht darum immer wieder viel zu umfangreiche Fitness- und Diätprogramme zu starten, die aufgrund ihrer zeitlichen und inhaltlichen Überforderung für den Ausführenden meist halbherzig umgesetzt oder sogar frühzeitig abgebrochen werden.“

Wie so oft heißt es…  „Mit Maß und Ziel – und das dafür kontinuierlich!“ Das sollte man sich im Alltag vornehmen um ohne körperliche und motivationsmäßige Überforderung fit zu bleiben.

Rund 25 Besucher lauschten den Ausführungen von Andreas Hipfel gespannt und konnten bei Kaffee, Getränken sowie süßen und pikanten Imbissen der Konditorei Jindrak den Nachmittag gemütlich ausklingen lassen. Die Linzer Bürger bedanken sich bei der Wirtschaftskammer für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten, den fleißigen Helfern, die den Nachmittag begleitet haben und natürlich ganz speziell bei Diplom-Physiotherapeut Andreas Hipfel. http://www.hipfel.at

Hier geht’s zu den Fotos …

Linzer Bürger

Bürgernachmittag 05.09.2018

Der Bürgernachmittag am 5. September stand ganz unter dem Motto “Oktoberfest”. Dietmar Großauer durfte als Organisator mehr als 45 Gäste im Julius-Raab-Saal in der WKOÖ begrüßen.

Die „Kinderschuhplattlergruppe Oberbairing“ bei Altenberg in Begleitung ihres Trainers
Hr. Gottried Riener sorgte für beste Unterhaltung unter den zahlreich erschienenen Gästen. Musikalisch begleitet wurden die zwischen 6 und 15 Jahre jungen Schuhplattler von einem sehr talentierten Ziehharmonikaspieler aus der Gruppe.

Schuhplattler wird im Duden wie folgt beschrieben: Volkstanz, bei dem die Männer hüpfend und springend sich in rhythmischem Wechsel mit den Handflächen auf Schuhsohlen, Knie und Lederhosen schlagen.

Während der ersten Pause konnten die Besucher Kaffee und Kuchen genießen. Der sogenannte “Watschenplattler”, den die 12 Burschen zum krönenden Abschluss ihres zweiten Auftrittes präsentierten, löste einen begeisterten Applaus bei den Zusehern aus.

Nach der ausdrücklich vom Publikum verlangten „Zugabe“ wurden passend zum Motto “Oktoberfest” Weißwürste, Brezen und Weißbier serviert. Um ca. 17:00 verließen die letzten Gäste den ausgesprochen gelungen Bürgernachmittag.

Wir danken der „Kinderschuhplattlergruppe Oberbairing“, allen fleißigen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, sowie der WKOÖ für die gewährte logistische Unterstützung.

 

Hier geht’s zu den Fotos …

Linzer Bürger

Grillfest 09.08.2018

Das alljährliche Grillfest der Linzer Bürger im Innenhof des „Bürgerhauses“ fand dieses Jahr am 9. August statt. Obmann-Stellvertreter Dr. Stefan Lutz gebührte die Ehre das Grillfeuer am bis dato heißesten Tag des Jahres entzünden zu dürfen.

Zu Beginn um 18:15 Uhr gab Organisator Dietmar Großauer den Ablauf bekannt und übergab dann das Mikrofon an den Obmann der Linzer Bürger – KommR Leo Jindrak, Vizepräsident der WKOÖ, zur offiziellen Begrüßung und Eröffnung des Grillbuffets.

Musikalisch wurde das Fest von Herbert Leonhardsberger – the gentleman – aus Kefermarkt umrahmt. Mit Musik von „damals“ und „heute“ sowie diversen Trompeteneinlagen wurden die sichtlich gut gelaunten Gäste unterhalten. Den einen oder anderen Gast konnten die musikalischen Klänge sogar auf die Tanzfläche locken.

In dem mit bunten Lampiongirlanden dekorierten Innenhof konnten die 38 anwesenden Gäste Fleisch, Würste von Fleischmanufaktur A. Riepl, hausgemachte Salate sowie kühle Getränke genießen.

In der ersten Pause wurden die 3 Hauptpreise unserer Hausbanken – Allg.Sparkasse OÖ, RLB und VKB – verlost. Glücksengerl Ivana und Joana – beide fleißige Helferinnen des Abends – zogen die Nummern von Frau Theresia Weißmann, Frau Ingrid Launinger und Herrn Dr. Wolfgang Froschauer.

Während der zweiten Pause konnten die Besucher das köstliche Kuchenbuffet aus dem Hause Jindrak stürmen. Die bekannt guten Mehlspeisen wurden von KommR Leo Jindrak höchst persönlich an die Gäste ausgegeben.

In der dritten Pause wurde mit dem beliebten Glücksrad-Dreh begonnen. Mit der Eintrittsplakette durfte jeder Gast einmal frei am Glücksrad drehen, jeder weitere „Glücksversuch“ kostete einen Euro. Für die Gewinner warteten wieder viele verschiedene Sackerl mit hochwertigen Kleinpreisen. Doch nicht nur die Gewinner konnten sich freuen, auch diejenigen die kein so großes Glück beim Drehen hatten und eine Niete erwischten wurden mit kleinen Trostpreisen überrascht.

Um ca. 22:00 Uhr verließen die letzten Gäste das wieder rundum gelungen Sommerfest der Linzer Bürger.

Der Organisator bedankt sich bei allen, die durch ihre Mithilfe und durch Sponsoring (insbesonders Familie Kiener – Stiegl Salzburg) zum Gelingen beigetragen haben.

Hier geht’s zu den Fotos …

Linzer Bürger

Linz-Circle-Tour 09.06.2018

„Linz – the UNESCO City of Media Arts – verändert und erweitert sich“

Am Samstag den 9. Juni 2018 trafen sich fast 30 Personen beim WKOE  Eingang Hessenplatz. Pünktlich um 14 Uhr konnten wir zur Linz-Circle-Tour starten. Wir umrundeten Linz und entdeckten die Peripherie der Stadt. Durch die Erläuterungen unseres Reiseleiters – Ing. Ralph Rosenhain – erfuhren wir „unsere Landeshauptstadt Linz ist in einer spannenden Dynamik“. Ralph Rosenhain vermittelte uns bei der nicht alltäglichen Stadtrundfahrt all die spannenden, neuen Entwicklungen rund um Linz mit besonderem Augenmerk für Kunst, Kultur, Wohnbau und Stadtentwicklung.

Die Route und die uns erklärten Gebäude/Plätze mit Anmerkungen in Kurzform:

  • Tabakfabrik – denkmahlgeschützte Gebäudeteile, viele soziale Einrichtungen, keine Kantine
  • JKU Science-Park – Bündelung von Bildung und Forschung, weitere Zubauten folgen noch
  • Hafen Linz – Mural Harbor – soll eigener Stadtteil werden, Künstler aus unterschiedlichsten Nationen lassen den Hafen zu einer faszinierenden Graffiti und Wandmalerei Freiluft-Galerie werden
  • FernHeizWerk Linz – höchster „Nicht-Kirchenturm“ von Linz
  • Chemiepark und Voest-Alpine – Ansiedelung unterschiedlicher Firmen
  • Umfahrung Ebelsberg – Mona Lisa Tunnel – Umfahrung ist Stadtkompetenz, Tunnel Land
  • Solar City – ein Musterbeispiel einer Stadtentwicklung, Autos in Tiefgaragen, Infrastruktur zu Fuß erreichbar
  • Kaserne Ebelsberg – Verkauf an Bieterkonsortium rund um großen Möbelhändler zur Zeit Planung der weiteren Nutzung
  • Wohnsiedlung Auwiesen – erste Versuche einer Stadtentwicklung am Rand von Linz
  • Franzosenhausweg (zwischen Metro und A7 Auffahrt) – Beispiel einer KMU-Ansiedlung
  • ZDF“ (Zörndorferfeld) – einst und jetzt, keine Bauten mehr von einst
  • Neue Heimat – mit dem Wohnbaubeispiel der dortigen Hitlerbauten
  • Trauner Kreuzung – die Straßenbahn fährt heute bis Traun und über die Stadtgrenze hinaus
  • Plus City versus UNO Shopping – Fehlentwicklungen von Shoppingcenter in Konkurrenz
  • Harter Plateau „Papageiensiedlung“ – Vergleich Wohnbau gestern (VOEST Hochhäuser) und heute, damals geplant 30 000 Bewohner in Hochhäusern – bis heute ca. 28 000 Bewohner in 3-4geschossigen Gebäuden
  • Grüne Mitte Linz – hängende Gärten, außen Wohnblock – innen grüner Lebensraum

Im Anschluss gingen ca. 20 Personen in den Klosterhof Linz, um den Nachmittag bei Speis und Trank in gemütlich, geselliger Rund ausklingen zu lassen.

Herzlichen Dank an Hr. Ing. Ralph Rosenhain, der als Mitglied der Linzer Bürger diese Tour
unentgeltlich für andere Linzer Bürger Mitglieder gemacht hat.

Hier geht’s zu den Fotos …

Linzer Bürger

Jahreshauptversammlung 15.05.2018

Jahreshauptversammlung 15.05.2018

Am 15. Mai 2018 fand in den Repräsentationsräumlichkeiten der Linz AG die Jahreshauptversammlung 2018 der „LINZER BÜRGER“ statt. An die 50 Gäste hatten sich eingefunden, um einen gemütlichen und informativen Abend zu genießen.

Nach kurzer Begrüßung durch Kassier Dr. Stefan Lutz übernahm Ing. Mag. Christian Gratzl, MBA, als Vertreter der Linz AG – die dankenswerterweise die Einladung für den gesamten Abend übernommen hat – das Wort und resümierte in einem interessanten Vortrag das Leistungsspektrum der Linz AG.

Danach führte Kassier Dr. Stefan Lutz durch den Abend und gedachte zuerst in einer Schweigeminute der im vergangenen Vereinsjahr namentlich verlesenen verstorbenen Mitgliedern.

Anschließend informierte Dr. Stefan Lutz über den außerordentlichen Wechsel im Vorstand der Wohlfahrtsvereinigung Linzer Bürger. Herr KommR Leo Jindrak hat mit sofortiger Wirkung das Amt des Obmanns von KommR Dr. Rudolf Trauner und Dr. Stefan Lutz hat das Amt des Obmann-Stellvertreters von Brigitte Launinger übernommen. Anstelle von Dr. Stefan Lutz übernimmt bis zur nächsten Jahreshauptversammlung Mag. Alexander Thalhammer interimsmäßig das Amt des Kassiers.

Der neue Obmann KommR Leo Jindrak präsentierte in einer kurzen Rede seine Ideen und Vorstellungen für das übernommene Amt. Um der jahrelangen und unermüdlichen Arbeit der beiden scheidenden Vorstandsmitglieder für den Verein Tribut zu zollen wurde der Antrag auf Verleihung der Ehrenobmannschaft für KommR Dr. Rudolf Trauner ebenso einstimmig angenommen wie der Antrag auf Verleihung Ehrenmitgliedschaft für Frau Brigitte Launinger.

Im Folgenden präsentierte Dr. Stefan Lutz präsentierte den Tätigkeitsbericht des Vorstandes und führte kurz zu den Eckdaten des Rechnungsabschlusses 2017 des Vereins aus. Herr Alfred Leitenbauer von der Raiffeisen Landesbank OÖ berichtete als Rechnungsprüfer über die ohne Feststellungen stattgefundene Rechnungsprüfung und stellte den Antrag auf Entlastung des Vorstands, der durch die Hauptversammlung angenommen wurde.

Nach der Ehrung langjähriger Mitglieder wurde Herr KommR Dr. Rudolf Trauner offiziell die Ehrenobmannschaft und Frau Brigitte Launinger die Ehrenmitgliedschaft standesgemäß mit Linzer Torte und Blumen verliehen. Für beide wurde aus diesem Grund eine besondere Plakette angefertigt und im Bürgertisch verewigt.

Ehrung langjähriger Mitglieder: Obmann-Stv. Dr. Stefan Lutz, Herr Erwin Hofer sowie Herr Peter Hildebrand, Obmann KommR Leo Jindrak

Verleihung Ehrenobmann- und Ehremitgliedschaft v.l.n.r.: Obmann-Stv. Dr. Stefan Lutz, Ehrenmitglied Frau Brigitte Launinger, Ehrenobmann KommR Dr. Rudolf Trauner, Obmann KommR Leo Jindrak

Last but not least wurde – nach kurzer Vorstellung der Privatschule der Schwestern Oblattinen durch Direktor Dr. Wolfgang Waxenegger – im Sinne des Unterstützungsgedankens der Wohlfahrtsvereinigung Linzer Bürger durch die Hauptversammlung positiv über die finanzielle Hilfe an zwei förderungswürdige Schülerinnen der Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Schwestern Oblatinnen abgestimmt. Diese finanzielle Hilfe ermöglicht den Besuch der Schule durch die beiden Schülerinnen für ein weiteres Jahr um die Basis für eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu legen.

Bei Brötchen und Getränken – die ebenfalls von der Linz AG zur Verfügung gestellt wurden – fand die Veranstaltung zu guter Letzt einen gebührenden und schönen Ausklang.

Abschließend möchte sich der Vorstand bei allen Mitgliedern für ihre langjährige Treue und Unterstützung und der Linz AG für die gewährte Gastfreundschaft, das köstliche Brötchenbuffet und Hilfestellungen in organisatorischen Belangen bedanken.

Hier geht’s zu den Fotos …

« Vorherige Einträge - Nächste Einträge »