Alle Beiträge von Linzer Bürger

Neujahrsempfang 20.01.2023

Wohlfahrtsvereinigung Linzer Bürger startet mit Neujahrsempfang ins Jahr 2023

Gut besucht war der musikalisch von der „Kuchltischmusi“ umrahmte Neujahrsempfang der „Wohlfahrtsvereinigung Linzer Bürger“ in den Redoutensälen in Linz am vergangenen Freitag. „Ich freue mich, dass wir nach der langen pandemiebedingten Pause nunmehr wieder persönlich mit unseren langjährigen Mitgliedern und Freunden in das Jahr 2023 starten konnten“, nutzten der Obmann der Wohlfahrtsvereinigung Linzer Bürger, Kommerzialrat Leo Jindrak und sein Stellvertreter Stefan Lutz den Nachmittag dazu, um die Pläne für 2023 den anwesenden Gästen näher zu bringen. „Wir werden weiterhin das Motto unserer Vereinigung, Gutes zu tun, umsetzen. Die nächste Zusammenkunft wird die Jahreshauptversammlung im Mai sein, wo die Weichen für die nächsten Jahre gestellt werden.“ *****

In seinem Bericht ging Stefan Lutz darauf ein, dass der Verein gut aufgestellt für neue Projekte ins Jahr 2023 starten kann. „Unser Ziel ist es, dass wir vier Veranstaltungen pro Jahr – so auch das traditionelle Grillfest im Sommer – abhalten. Zudem wollen wir das Spendenkonzept weiterentwickeln“, dankten Jindrak und Lutz dem langjährigen Mitglied des Vereins Ralph Rosenhain, der die Anwesenden zu einer erzählten Stadtteilführung rund um die Linzer Redoutensäle mitnahm.

Fotohinweis:

v.l.n.r.: Christian Krenmayr, KommRat Leo Jindrak, Stefan Lutz

Kellertheater 04.03.2020

Auch heuer folgten am 4. März 2020 wieder einige „Linzer Bürger“ der Einladung einen vergnüglichen Abend im einzigartigen Ambiente des Linzer Kellertheaters zu verbringen.
Dieses Jahr stand die Komödie „BOEING BOEING restarted“ von Marc Camoletti auf dem Spielplan.

Zur Handlung: Bernadette hält Monogamie für ein überholtes Lebensmodell. Deshalb unterhält sie gleichzeitig Beziehungen zu den drei Piloten Pierre, William und Alexej, die allerdings nichts voneinander wissen. Da Bernadette sie auch wegen ihrer unterschiedlichen Flugpläne ausgewählt hat, befinden sich zwei von ihnen immer in der Luft.

Dieses bestens eingespielte System gerät allerdings stark ins Wanken, als unvermutet Wetterkapriolen und spontane Flugplanänderungen auftreten. Dies stellt Bernadette und ihren Butler Bertram sowie ihre unerwartet angereiste Freundin Patrizia vor große Herausforderungen. Gemeinsam haben sie plötzlich alle Hände voll zu tun, damit die drei Lover einander ja nicht begegnen.

Insgesamt war es wieder für alle Gäste ein gelungener und unterhaltsamer Abend.

Bürgernachmittag 05.02.2020

Am 5.2.2020 war erstmals der Clubraum der Wohlfahrtsvereinigung der Linzer Bürger in der Wienerstraße Austragungsort eines Bürgernachmittags. Rund 30 „Linzer Bürger“ folgten der Einladung zu dem heiteren Nachmittag.

Herr Konsulent Peter Weikinger gab heitere und amüsante Geschichten, Texte und Gedichte – frei nach dem Motto „Drunta und Drüwa“ – zum Besten.

Herr Thomas Schanovsky übernahm – am Klavier begleitet von Frau Ingrid Reckziegel  – die musikalische Untermalung des kurzweiligen Nachmittags mit Liedern und Texten, die für sich selbst zum Schmunzeln und Mitlachen sorgten.

Nach dem ca. eineinhalb stündigen Programm war der eine oder andere Lachmuskel mit Sicherheit leicht überstrapaziert und es folgte wie immer ein gemütlicher Ausklang des Nachmittags. Neben Kuchen und Brötchen der Konditorei Jindrak wurden von Maria Peherstorfer, Kurt Gruber und Dr. Stefan Lutz auch Kaffee und Getränke serviert.

Adventfeier 06.12.2019

Die traditionelle Adventfeier der „Linzer Bürger“ fand dieses Jahr am Freitag den 6. Dezember in der Wirtschaftskammer im Julius-Raab-Saal statt. Ein festlicher Saal, mit liebevoll dekorierten Tischen und köstlichen Mehlspeisen wartete bereits auf die zahlreichen Gäste.
Pünktlich um 14:00 Uhr begrüßte Obmann KommR Leo Jindrak, mit einer kurzen Weihnachtsgeschichte, die anwesenden Gäste.

Obmann-Stellvertreter Dr. Stefan Lutz führte wieder als Moderator der Veranstaltung die Gäste durch die Programmpunkte. Die anwesenden Mitglieder durften über die diesjährig geleistete Spende an den Verein Rainbows in der Höhe von € 1.000,- informiert werden. Der Verein begleitet Kinder, die eine Trennung ihrer Eltern erlebt oder einen geliebten Menschen nach einem Todesfall verloren haben.

Natürlich durfte auch dieses Jahr die traditionelle besinnliche Lesung von Else Rosenhain nicht fehlen. Musikalisch weihnachtlich umrahmt wurde die Veranstaltung von Evelin Trauner gemeinsam mit ihrer Mutter Gerti und ihrem Lebenspartner Franz.
Zur Unterstützung der wohltätigen Arbeit überreichte der LIONSCLUB Linz Mitte als Ehrenmitglied einen namhaften Betrag.

Im Rahmen der Adventfeier fanden zwei Ehrungen statt: KommR Siegfried Krazl feierte sein 20-jähriges Mitgliedschafts-Jubiläum und Mag. Alfred Waldbauer gehört bereits 30 Jahre unserer Wohlfahrtsvereinigung an.

Als kleine Aufmerksamkeit an unsere Mitglieder überreichte der Vorstand duftende Weihnachtskerzen. Nach den vielfältigen Programmpunkten ging es zum gemütlichen Teil über. Bei Getränken und der traditionellen Würsteljause, die uns KÖ-Fleischwaren Renate und Josef Köttsdorfer zur Verfügung stellte, ließen wir die besinnliche Feier ausklingen.

Ein großes Danke auch an die weiteren Unterstützer: Konditorei Jindrak, Bäckerei Brandl, kuk- Hofbäckerei Frau Wandling/Hr. Dal und Weinhof Schenkenfelder. Vielen Dank auch an die fleißigen Helferinnen und Helfer, sowie an die WKOÖ für die gewährte Unterstützung.

Bürgernachmittag 06.11.2019

Am 6.11.2019 war der Julius-Raab-Saal der Wirtschaftskammer Oberösterreich ein gut besuchter Ort. Die Linzer Bürger veranstalteten wieder einen geselligen Nachmittag, bei dem es nicht nur vorzügliche hausgemachte Kuchen von unserer Kuchenfee Maria Peherstorfer und Kaffee gab, sondern bei dem zu späterer Stunde auch zweierlei Suppen (Gulasch- und Kürbiscreme) sowie Gebäck kredenzt wurden. Als „helfende Hände“ durften Sandra Pichler und Elisabeth Glawitsch unterstützen.

Im Rahmen einer musikalischen Untermalung von den 7 SängerInnen des Chores der letzten beiden Adventfeiern gab Herr Mag. Rasslagg einen sehr berührenden und persönlichen Bericht über die Kriegserfahrung seines eigenen Vaters. Anhand der Anekdoten verwies er immer wieder auf das ebenfalls im Saal ausgestellte Friedenslicht und seine Wichtigkeit, das trotz der längsten Friedenszeit in Österreich aktuell ist und bleiben wird.

Die Zuhörer lauschten ihm gebannt und nach einem verdienten Applaus wurde in gemütlichem Rahmen weiter Unterhaltung gelebt. Der Nachmittag endete – wie alle Linzer Bürger Nachmittage enden – mit großer Dankbarkeit und Vorfreude auf die Weihnachtsfeier der Linzer Bürger am Freitag, 6. Dezember! 

Elisabeth Glawitsch und Sandra Pichler