1954
KommR Josef Klein
Präsident der Kammer der gewerblichen Wirtschaft
Am 10. Mai wird der Präsident der OÖ Handelskammer Josef Klein zum 8. Obmann der „Wohlfahrtsvereinigung Linzer Bürger“ gewählt.
Die Bürgerbälle werden zum Glanz des Linzer Vereinsgeschehens.
Die traditionelle Adventfeier findet erstmals in den Räumen der (damals neu erbauten) Handelskammer am Hessenplatz statt.
1956
Der Verein zählt fast 500 Mitglieder. Der Bürgerball findet unter dem Ehrenschutz von Bundeskanzler Ing. Julius Raab und den Ehrenpräsidenten Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleissner und Bürgermeister Dr. Ernst Koref statt.
1957
KommR Dr. Franz Schütz
Präsident der OÖ Handelskammer
Am 8. Jänner stirbt überraschend Obmann Präsident Josef Klein. Der Bürgerball wird aus Pietät abgesagt.
Der neue Kammerpräsident Dr. Franz Schütz wird auch neuer Obmann der „Linzer Bürger“. Ihm wird als geschäftsführender Obmann Senatsrat Dr. Albert Schöpf zur Seite gestellt.
1962
Hans Lehner, Obmann des Veranstaltungsausschusses organisiert die 1. Frühlingsfahrt nach Bad Leonfelden.
Die Ausschussmitglieder Karl und Helmut Hoffmann organisieren die ersten Bürgernachmittage, bei denen 200 „Schützlinge“ bewirtet werden.
1966
Unter der Federführung von Chefredakteur Prof. Gustav Putz und Ing. Alfred Rügen erscheint der 1. Bürgerbrief.
Die Jahreshauptversammlung beschließt eine neue Ehrung für langjährige Mitgliedschaft – die Verleihung der Silbernen und der Goldenen Ehrennadel.
1972
An der Frühlingsfahrt nach Weyer nehmen 62 Autos und 160 Schützlinge teil.
1974
Der Bürgerball findet erstmals im Brucknerhaus statt. Die Erträge der durchgeführten „Bausteinaktion“ sind für die geplante Generalsanierung des Bürgerhauses zweckgebunden. Am 19. April wird bei einer Feier in der Handelskammer der von der Landesinnung der Tischler gespendete 3. Bürgertisch eingeweiht.
1976
Geschäftsführender Obmann Dr. Albert Schöpf tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück. Wirtschaftsbunddirektor Landtagsabgeordneter Dr. Helmut Natzmer wird neuer geschäftsführender Obmann.
Die Generalsanierung des Bürgerhauses beginnt.
1977
Am 18. Mai wird in einer Feierstunde das renovierte Bürgerhaus den Bewohnern übergeben. Alle 17 Wohnungen sind satzungsgemäß vergeben. Für Vereinssitzungen stehen zwei adaptierte Kellerräume zur Verfügung.
Im Sommer findet in Rutzing das 1. Bürgeressen statt.
1978
In den Vereinsräumen im Keller des Bürgerhauses findet erstmals der „kleine Bürgerball“ für Hausbewohner statt.
1981
Im Bürgerbrief wird erstmals über das Sommerfest im Bürgerhaus als „langjährige Tradition“ berichtet.
1982
Ing. Reinhold Pötzelberger und Wolfgang Pfann übernehmen die Herausgabe des „Bürgerbriefes“.
1983
Am 20. Mai stirbt überraschend der langjährige Obmann des Veranstaltungsausschusses Landesinnungsmeister Hans Lehner. Sein Nachfolger wird sein Sohn Fleischermeister Hans Lehner jun.
1984
LAg. Dr. Helmut Natzmer
Obmann KommR Dr. Franz Schütz legt aus Altersgründen die Obmannschaft zurück.
Sein Nachfolger wird der bisherige geschäftsführende Obmann Dr. Helmut Natzmer. Als Stellvertreter amtieren Leopold Koller und Dipl.-Ing. Fritz Krenmayr. Dr. Schütz wird Ehrenobmann.
Am 4. Oktober findet der 1. Linzer-Bürger- Stammtisch im Hotel Wolfinger, der Heimstätte des 1. Bürgertisches statt.
Am 17. November stirbt Ehrenobmann Dr. Franz Schütz im 77. Lebensjahr.
1986
Am 20. September findet die erste Herbstfahrt in die Wachau statt. Die ab nun jährlich durchgeführte Veranstaltung wird im Gegensatz zur Frühlingsfahrt nicht für „Schützlinge“, sondern für Vereinsmitglieder durchgeführt.
1987
Die Wohlfahrtsvereinigung hat über 900 Mitglieder, 230 Altbürger werden betreut. Die Bürgertische stehen zu dieser Zeit im „Hotel Wolfinger“, in der „Wachauer Weinstube“ und in der Weinstube „Zur Goldhaube“.